DANS LE JARDIN
Bereits zum dritten Mal ist das Trio um den weitbekannten Aargauer Cellisten David Riniker mit einem blumigen Programm zu Gast. Romantische Klänge und träumerische Melodien blühen an diesem lauen Sommerabend im verwunschenen
Musik-Garten auf.
Foto: David Riniker
Tickets
Dieses Konzert ist bereits ausverkauft!
Covid-19 Schutzmassnahmen Wir möchten Ihnen ein unbeschwertes Konzerterlebnis und gleichzeitig in Bezug auf das Corona-Virus den grösstmöglichsten Schutz bieten: MBL 2020 Schutzkonzept Publikum
ZUM PROGRAMM
Bereits zum dritten Mal ist das Trio um den weitbekannten Aargauer Cellisten David Riniker mit einem blumigen Programm zu Gast. Romantische Klänge und träumerische Melodien blühen an diesem lauen Sommerabend im verwunschenen Musik-Garten auf.
Wie bereits beim «Cello-Märchen» und den «Tierischen Helden» besteht auch das aktuelle Programm «dans le jardin» aus stimmigen Originalkompositionen für zwei Celli und Klavier in verschiedenen Kombinationen sowie exklusiv für die MBL entstandene Arrangements für dieselben Besetzungen.
Während im ersten Teil des Konzerts vorwiegend französische und italienisch/spanische Musik zu hören ist, geht der musikalische Gartenrundgang im zweiten Teil Richtung Deutschland, England und Russland.
DIE MITWIRKENDEN
David Riniker, Cello
David Riniker wurde 1970 in Basel in eine Musikerfamilie geboren und war ab dem Alter von sechs Jahren Schüler von Jean-Paul Guéneux, bei dem er neunzehnjährig sein Grundstudium "mit Auszeichnung" beendete. Drei Jahre später schloss er in der Konzertklasse von Antonio Meneses an der Musik-Akademie der Stadt Basel mit dem Solistendiplom ab. Meisterkurse bei Arto Noras, Boris Pergamenschikow, Wolfgang Boettcher und David Geringas rundeten seine Ausbildung ab.
David Riniker wurde mehrfach ausgezeichnet und konzertiert als Solist und Kammermusiker in den meisten Ländern Europas, sowie Asien und USA. Für Rundfunk, Schallplatten und CDs sind Aufnahmen entstanden. Seit 1995 ist David Riniker Mitglied der Berliner Philharmoniker und spielt in verschiedenen Kammerformationen, wie zum Beispiel dem Breuninger-Quartett, dem Feininger Trio oder den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker.
Besondere Beachtung finden seine Arrangements verschiedenster Kompositionen, u.a. für die 12 Cellisten. Mit seinen in großer Begeisterung erschaffenen Bearbeitungen ringt er sich und seinen Cellokollegen sehr erfolgreich mitunter akrobatische Kunststückchen ab.
Judith Flury, Klavier
Die Aargauer Musikerin Judith Flury begann nach der Matura ihr Studium an der Musikhochschule Basel bei Laszlo Gyimesi, wechselte in die Klasse von Karl-Andreas Kolly in Winterthur und schloss ihr Klavierstudium mit einem Lehrdiplom und Konzertreifediplom mit Auszeichnung ab. Neben der Arbeit als freischaffende Pianistin ist sie als Schulmusikerin an der Kantonsschule Wohlen engagiert. Zudem singt sie mit Begeisterung in kleineren ambitionierten Ensembles und leitet das Vokalensemble Cantemus.
Das Aargauer Kuratorium förderte sie 2013 mit einem Atelieraufenthalt in Berlin, um sich intensiv mit Chorleitung und Klavierkammermusik auseinanderzusetzen. Judith Flury war Pro Argovia Artist 2015/16.
Daniel Schaerer, Cello
Nach seiner Matura studierte der Lenzburger Cellist bei Esther Nyffenegger in Zürich und François Guye in Genf, wo er mit dem Solistendiplom abschloss. Dank des Aargauer Kuratoriums konnte er im Herbst 2004 einen dreimonatigen Atelieraufenthalt in Paris verbringen. Daniel Schaerer ist Mitglied der Camerata Schweiz und spielt als Zuzüger in der Philharmonia Zürich (Orchester der Oper Zürich). Zudem unterrichtet er im Kanton Aargau. Sein solistisches Repertoire umfasst Werke von Barock bis zur zeitgenössischen Musik; so trat er z.B. im Jahre 2009 mit dem „Sonnengesang“ von Sofia Gubaidulina und im Juni 2012 mit Schumanns Cellokonzert in Erscheinung.
Seit 1996 bildet er zusammen mit dem Cellisten Alain Schudel das DuoCalva, welches seit 2007 erfolgreich mit seinen musikkabarettistischen Programmen und anderen Projekten unterwegs ist.