Prinz Blub und die Meerjungfrau
Familienkonzert

mit dem Kammerensemble des argovia philharmonic und den Schauspielerinnen Eva Polgar und Petra Aleardi

Rückblick

Eine Meerjungfrau gleitet mit glitzerndem Fischschwanz über die Bühne, die Kinder trommeln den König majestätisch herbei, ein musikalisches Erdbeben erschüttert die Bühne: zahlreiche grosse und kleine Kinder durften auf Kissen oder in der Nähe ihrer Familienangehörigen die spannende Geschichte von Prinz Blub und der Meerjungfrau im Alten Gemeindesaal erleben. Unter der konzeptionellen Leitung von Eva Polgar vermochten die beiden Schauspielerinnen und das siebenköpfige Kammerensemble des argovia philharmonic eine packende Geschichte mit überraschenden Wendungen und wunderbarer Musik von Maurice Ravel, Antonin Dvořák und anderen zu erzählen.

Interpreten

Kammermusikensemble des argovia philharmonic mit:

  • Marianna Szadowiak (Violine)
  • Katarzyna Duz-Bielec (Viola)
  • Tigran Muradyan (Cello)
  • Barbara Stoessel-Gmür (Flöte)
  • Joel Duarte Alves Cardoso (Klarinette)
  • Daniel Herrero (Trompete)
  • Rafael Gordillo (Klavier)
  • Eva Polgar und Petra Aleardi (Schauspiel)

Zum Programm

Eine kleine Insel mitten im Ozean ist das Zuhause von Prinz Blub. Als Kind lernt er eine Sirene kennen, mit der er jeden Tag im Meer badet und spielt. Bereits mit zehn Jahren beschliesst er, dass er sie heiraten wird, und mit 15 Jahren hält er tatsächlich um ihre Hand an. Sie willigt unter einer Bedingung ein: Er muss seine Welt verlassen und ihr in die Unsterblichkeit der Wasserwelt folgen. Prinz Blub akzeptiert diese Bedingung, ohne zu zögern. Bei seinem Vater, dem König, stösst sein Wunsch jedoch auf Widerstand. Er will die Heirat um jeden Preis verhindern. Der König nimmt die beiden gefangen. Seinen Sohn schickt er nach Moskau zum Zaren von Russland und befiehlt ihm, seine Liebe zu vergessen. Der Sirene gelingt es, aus der Gefangenschaft zu entkommen. Prinz Blub singt in Moskau immer das gleiche Lied, wenn er in der Nähe vom Wasser ist, und jedes Mal erscheint seine grosse Liebe und spricht zu ihm. Da er ohne Wasser nicht leben kann, wird dem Zaren bald klar, dass der Prinz die Sirene niemals vergessen kann und schickt ihn wieder nach Hause. Ein böser Priester jedoch verwandelt Blub in eine Briefmarke, die der König an einer Wand befestigt. Er achtet streng darauf, dass die Briefmarke nie in die Nähe von Wasser kommt. Jahre vergehen, Stürme und Fluten suchen die kleine Insel heim, der Palast bleibt jedoch trocken. Eines Tages greift die Nachbarinsel das Königreich an, bombardiert den Palast, und überall bricht Feuer aus. Die Briefmarke an der Wand droht zu verbrennen, als eine Träne des Königs auf die Briefmarke tropft. Daraufhin verschwindet die Briefmarke und Prinz Blub wird zum Prinzen der Meere. Er und seine Frau, die Sirene, beschützen fortan das Königreich vor Feinden und schenken einem Sohn das Leben, der später für Stabilität und Ordnung sorgen wird.

Die Geschichte wird untermalt mit Werken von Ravel, Lully, Dvořák, Mussorgsky, Monteverdi und Purcell.