• Schloss Lenzburg / Rittersaal

MUSIKTHEATER - ERÖFFNUNGSKONZERT

mit dem COMEDIAN HARMONISTS-ENSEMBLE des Theaters Rigiblick

©T+T Fotografie

Apéro um 19 Uhr mit Eröffnungsrednerin Nadja Oberhänsli, Inhaberin der «Natur i de Hand AG» / seifenproduktion.ch, Niederlenz

Konzertbeginn um 20 Uhr

MIT

  • DANIEL BENTZ (TENOR UND SCHAUSPIELER)
  • DANNY EXNAR (SCHAUSPIELER UND PIANIST)
  • PETER HOTTINGER (SCHAUSPIELER IN ÜBER ZEHN ROLLEN)
  • CHASPER-CURÒ MANI (BARITON UND SCHAUSPIELER)
  • ROMEO MEYER (SCHAUSPIELER UND TENOR)
  • ALEXANDRE PELICHET (SCHAUSPIELER UND BARITON)
  • CHRISTOPH WETTSTEIN (SCHAUSPIELER UND BASS)

ZUM PROGRAMM «Irgendwo auf der Welt gibt’s ein kleines bisschen Glück» Berlin, Dezember 1927: Harry Frommermann verfügt über keinerlei akademische Gesangs- oder Musikausbildung, aber er ist ein grosser Fan des amerikanischen Vokalquartetts «The Revelers». Nun sucht er Berufssänger für ein eigenes Ensemble. Auf seine Annonce meldet sich, neben 70 anderen arbeitslosen Männern, auch Robert Biberti, der nicht nur eine aussergewöhnliche Bassstimme besitzt, sondern ebenfalls glühender Anhänger der «Revelers» ist. Wenige Tage später bringt Biberti seine zwei Chorkollegen Ari Leschnikoff und Roman Cycowski mit und einer der beiden wiederum den Pianisten Erwin Bootz. Dazu gesellt sich als zweiter Tenor zunächst Walter Nussbaum, der jedoch bald durch Erich Collin ersetzt wird. Der Rest ist Geschichte: Die Gründung der «Comedian Harmonists», der kometenhafte Aufstieg des Sextetts sowie 1935 schliesslich das Berufsverbot für die drei jüdischen Mitglieder durch die Nationalsozialisten und die daraus folgende Trennung der Gruppe.

In diesem Schauspiel mit Musik geht es dem Autor Gottfried Greiffenhagen nicht «um die Darstellung dessen, wie es wirklich war, sondern darum, eine Handlung zu erfinden, die frei, lebendig und offen genug ist, um das Entstehen und das Auseinanderfallen dieser einmaligen Gesangsgruppe zu schildern». Die musikalische Einrichtung von Franz Wittenbrink ergänzt den Text mit Hits wie «Mein kleiner grüner Kaktus», «Veronika, der Lenz ist da» und anderen unvergesslichen Melodien des Vokalensembles.

Das Stück wird seit 2020 im Theater Rigiblick in Zürich im Repertoire gezeigt und speziell für den Eröffnungsabend der MBL 2023 auf den Rittersaal adaptiert.

Regie: Daniel Rohr Musikalische Leitung: Chasper-Curò Mani Bühnenbild: Elke Thomann Kostüm: Claudia Binder Choreografie: Tiziana Cocca Buch: Gottfried Greiffenhagen Musikalische Einrichtung: Franz Wittenbrink

Veranstaltungsort Schloss Lenzburg

Transport-Shuttle zum Schloss Für Gehbehinderte von Lenzburg oder bei Anreise mit dem Zug können Sie den Transport-Shuttle der MBL benutzen. Der Transport ist im Konzertbillett inbegriffen, muss aber vorreserviert werden:
Reservierungen bis zum Vortag des Konzertes unter 079 653 25 17.
Für die Hinreise kann auch der öffentliche Ortsbus benützt werden.

Wir danken dem Schloss Lenzburg für die besondere Unterstützung dieses Konzertes.

Powered by Contentful